Eine Komödie von Ken Ludwig
Inhalt:
1934 - Cleveland im Elena Firenzi Fieber! Die weltberühmte Operndiva kommt zu einem sensationellen Gastauftritt als Carmen in die Provinzstadt. Nichts darf schief gehen, die Erwartungen sind hoch, die gesamte Prominenz der Stadt wird erwartet ... Doch "La Stupenda" ist unpünktlich. Ungeduldig warten die Intendantin Lucille Wylie und Jo, ihre rechte Hand, im Hotel auf die seit Stunden überfällige Starsopranistin. Endlich erscheint der Superstar - mit Müdigkeit und Magenschmerzen - und einer schimpfenden Assistentin Giovanna. Statt Generalprobe gibt es Streit und statt Autogrammstunde Medikamente. Die Pillen, der Rotwein und weitere Pannen tun ein Übriges, um diesen Tag zu einem unvergesslichen "Erlebnis" zu machen ...
Basierend auf Ken Ludwigs Welt-Hit "Otello darf nicht platzen" übernehmen hier die Frauen die Regie und das Stück wirkt dadurch frisch und charmant wie nie. Eine unglaublich witzige, schnelle und
verrückte Screwball-Comedy.
Besetzung:
Lucille Wylie, Opernintendantin: Martina Heindl
Jo, ihre rechte Hand: Stephanie Wagner
Jerry, Wylies Neffe: Thomas Raudzus
Ben, Hotelpage: Sebastian Heindl
Elena Firenzi, Sopranistin: Sabine Stich
Giovanna, ihre Assistentin: Theresa Anna
Julia Leverett, Fördervereinsvorsitzende: Lara El-Hawari
Leo, Tenor des Ensembles: Thomas Stich
Informationen zu den einzelnen Schauspieler*innen finden Sie HIER
Regie: Klaus Mühlberger
Souffleusen: Andrea Narr & Karin Schandl
Bühne & Requisiten: Birgit Eichenlaub, Felix Forstner, Stefan Vilgertshofer, Michael Schandl & Team
Technik: Felix Forstner, Klaus Narr
Informationen zu unserem kompletten Team im Hintergrund finden Sie HIER
Der Autor:
Ken Ludwig wurde am 15. März 1950 als Sohn eines Arztes und einer früheren Broadway-Tänzerin geboren. Nachdem er in seiner Geburtsstadt York die High-School absolviert hatte, studierte er zunächst am Haverford College, später dann an der Harvard University und schließlich am Trinity College im englischen Cambridge. Ludwig lebt heute in Washington D.C., ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Bereits sein erstes Stück "Otello darf nicht platzen" war ein riesiger Erfolg, dem viele weitere Komödien und Musicals nachfolgten. Insgesamt wurden seine Werke weltweit in über 30 Ländern gespielt und in mindestens 20 Sprachen übersetzt.
An der Küchenausgabe werden Ihnen heuer wieder ab Einlass vom Küchenteam des SC München Getränke, warme und kalte Brotzeiten zur Selbstbedienung angeboten. In der Pause können Sie sich gerne noch eine kleine Nachspeise an unserem Kaffee- und Kuchenbuffet gönnen. Nach den Aufführungen dürfen wir Sie dann an unserer Kellerbar zu einem geselligen Ausklang des Abends begrüßen.
Unser besonderer Dank gilt:
der Pfarrei St. Franziskus, speziell dem Team im Pfarrbüro sowie Herrn Stadtpfarrer Schlosser, dem Küchenteam vom SC München, unserem gesamten Spielmacher-Team, Dominik Einzel für die Radioansage, allen Kuchenspendern, sowie natürlich vor allem Ihnen, unseren Gästen!