Bayerische Komödie von Peter Landstorfer
Der Weltverdruss ist ein fahrender Musikant, ein Rumtreiber, der das Leben genießt und in den Tag hinein singt, ohne sich große Gedanken zu machen. Doch dann will ihn seine große Liebe, die Apolonia, bei einem großen Abendessen in die Kreise ihrer äußerst spießigen Familie einführen - in die selbsternannte Hautevolee. Zusammen mit seinem Spezl, dem Tratzer, tritt er den schweren Gang an und wird in dieser feinen Gesellschaft vorgestellt als Graf. Da wird sogar ein Rumtreiber zum Philosophen...
Besetzung:
Da Weltverdruss: Thomas Raudzus
Valentin Tratzer: Markus Walter
Bürstl: Tanja Ohneberg
Justus Hammerstengel: Klaus Mühlberger
Rosemarie Hammerstengel: Ingrid Sauer
Apolonia Hammerstengel: Sabine Stich
Babett: Stephanie Wagner
Otto-Maria Schnettau: Stefan Vilgertshofer
Ottilie Schnettau: Angelika Rott
Xaver Rehbein: Thomas Stich
Moderatorin: Heidi Raudzus
Aufführungstermine:
13./19./20./26./27. April 2002
Die bayerische Komödie war ein gutes Beispiel für Klaus Mühlbergers sicheres Gespür für gute Stücke. Zu Beginn der Proben war der Rest der Truppe nämlich nicht sehr überzeugt. Dass es dennoch ein großer Erfolg wurde, lag nicht nur an den exakt aufeinander abgestimmten Kulissen und Kostümen im Stil der Biedermeierzeit (der gemalte Hintergrund zu den Marktszenen stammte von Katharina Urban und Stephanie Wagner), sondern auch an den bis ins kleinste Detail geprobten Blicken und Gesten. Absoluter Höhepunkt in dieser Hinsicht war eindeutig die Tischszene im zweiten Akt. Und wer hat nicht noch den schrillen Befehl in versnobtestem Wienerisch im Ohr: "Babett, der Wein!"?